Der Förderverein und "sein" Kloster: 1000 Jahre sind nicht genug.

„Sie haben eine sehr hochkarätige Vortragsreihe zusammen gestellt, die das Jubiläum wunderbar ergänzt.“ Ein Dank an den Förderverein zur Nachhaltigkeit der Land esgartenschau Bamberg 2012 e.V., ausgesprochen von der Koordinatorin der Jubiläumsveranstaltungen Sophie Seher vom Kulturamt der Stadt Bamberg.

Der Dank gilt dem Auftakt des Jahresprogrammes vom Förderverein. Seine Veranstaltungsreihe 2015 findet den Schwerpunkt im Jubiläum "1000 Jahre Kloster Michaelsberg". Neun Veranstaltungen mit Führungen, Vorträge und dem traditionellen Weinfest bereichern das vielfältig ausgestaltete Jubiläumsjahr zum Kloster Michaelsberg. Die Vorträge und Führungen wurde vom jetzigen Beiratsmitglied Dr. Detlev Hohmuth zusammengestellt und organisiert.

Veranstaltungsstart mit Dr. Karin Dengler-Schreiber.

Die Reihe startete im Juni mit zwei hintereinander gestaffelten Veranstaltungen mit Historikerin Dr. Karin Dengler-Schreiber. In dem für die Öffentlichkeit selten genutzten Refektorium in der Klosteranlage gab Dengler-Schreiber im vollbesetzten Saal den Anwesenden einen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Benediktinerabtei von der Gründung bis zu ihrem Ende im Rahmen der Säkularisation im Jahr 1802. 

Zwei Tage später nahm Karin Dengler-Schreiber die weiter Interessierten bei einer Führung durch die Klosterlandschaft mit auf historische Spuren durch das einzigartige Stück Landschaft über dem Kloster St. Michael. Es ging hierbei auch um die Frage, wie die Zukunft dieses besonderen Areals als Park gestaltet werden kann. Diese Frage beschäftigt nach wie vor auch den Förderverein.

Der "Himmelsgarten" - Thema im Juli.

Und mit der Vortragsreihe geht es im Juli weiter. Prof. Werner Dressendörfer widmet sich dem Himmelsgarten an der Gewölbedecke der Michaelskirche, die für längere Zeit aufgrund von Sanierungsmaßnahmen nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann - "hortus conclusus", der "verschlossene Garten".

Werner Dressendörfer nennt demnach sein Thema: „Hortus conclusus. Der Himmelsgarten von St. Michael zu Bamberg.“ Termin: 23. Juli 2015, Beginn 19:00 Uhr, Ort: Der historische Speisesaal der Mönche, im Refektorium in der Klosteranlage.

Mit 578 Pflanzen an den Gewölben der Michelskirche stellt der “Himmelsgarten” das flächenmäßig größte Einzelkunstwerk Bambergs dar. Wie kam es zu diesem einmaligen Kunstwerk und was wollten die Künstler mit diesen Malereien aussagen? Diesen Fragen geht der Vortrag im ersten Teil nach, indem er die Entstehungsgeschichte der Deckenmalereien und interessante Querverbindungen vorstellt. Im zweiten Teil werden verschiedene Pflanzen, die im „Himmelsgarten“ wachsen, erklärt, welche Bedeutung ihnen innerhalb der christlichen Bildwelt und Pflanzensymbolik zukommt.

Das Weinfest im August.

Das Attribut im Vereinsname betont es: Für den Verein steht die Nachhaltigkeit für die Landesgartenschau geschaffenen Anlagen und öffentlichen Einrichtungen im Vordergrund. Bereits im Vorfeld der Landesgartenschau Bamberg 2012 war das weitläufige und historisch einzigartig Klosterareal im Fokus der Vereinsarbeit. So konnte bei dem Projekt der Landesgartenschau-Gesellschaft "Weinberg“ der Förderverein zwischen Weinberggegnern und dem städtischen Interesse zur Rekultivierung eines ehemals historischen Weingartens am Michaelsberg im Herbst 2008 erfolgreich vermitteln. Nach der erfolgten konfliktfreien Anlage des Weingartens 2009 war dann im Sommer 2010 das erste Weinfest - eine Initiative des Fördervereins - ein besonderes öffentliches Ereignis.

Traditionell am zweiten Augustwochende, am 08. und 09., wird das nächste Weinfest stattfinden.

Auf dem Wege zum "Klosterweg".

Ein Forschungsprojekt "Klosterlandschaft St. Michael" wurde von der Landesgartenschau-Gesellschaft und durch Sponsoring über den Förderverein finanziert. Gegenstand des Forschungsprojektes der technischen Universität München und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg waren die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Klosterlandschaft. Ergebnisse aus der Forschungsarbeit sind in einem 180-seitigen Dokumentationsband zusammengefasst. Die Fortschreibung des Projektes ist ein weiteres Anliegen des Fördervereins. Dazu auch Vorträge und Führungen im September, Oktober und November - siehe Jahresprogramm.

Die Orientierung "Klosterlandschaft" wird aktuell durch das Projekt „Klosterweg“ untermauert. Bereits im Konzept zur Landesgartenschau 2012 war die Option genannt, den historischen Weg vom ERBA-Gelände durch die Klosterlandschaft zum Kloster St. Michael sicht- und begehbar zu machen. Dieses Vorhaben wurde aus unterschiedlichen Gründen nicht realisiert. Der Förderverein führt nun aktuell mit den städtischen Behörden die Diskussion um die Umsetzung dieses „Klosterweges“ als Verbindung vom ERBA-Park in die Klosterlandschaft. Wir sind auf gutem Weg mit dem "Klosterweg".

Der "Bamberger Stiftsladen" im Klosterhof St. Michael ist eröffnet.

Das Sortiment des "Bamberger Stiftsladens" reicht von den Produkten des „Bamberger Stiftsgarten“ - einschließlich den 2014-er Silvaner-Wein - und anderer Benediktinerklöster bis zu Bamberg-Souvenirs und regionalen Bamberger Spezialitäten.

ERBA-Park: Nachhaltiges Erleben der Umwelt - ein Programm für Kinder und Familien.

Der Verein hat den Diskurs aufgenommen, den ERBA-Park auch als Plattform für Aktionen zu nutzen, die das Bewusstsein für bestimmte Dinge der Umwelt auf spielerische Art und Weise sensibilisieren. Das Ergebnis: Der Förderverein bietet ein Umwelt-Erlebnisprogramm für Kinder und Familien an. Kooperationspartner und kompetenter Aktivist ist die Umweltstation Lias-Grube aus Eggolsheim-Unterstürmig.

Drei umweltpädagogische Veranstaltungen im ERBA-Park.

  • Mittwoch, 5. August 2015, 15:00-17:00

Wasserdetektive, ab 7 Jahren.
Heute erkunden wir mit dem Kescher und der Becherlupe die Wassertiere im ERBA-Park. Spiele, Spaß und Aktion rund um das Thema Wasser sind natürlich auch dabei. Bitte bring für dich Gummistiefel oder Wassersandalen und ein kleines Handtuch mit!

  • Freitag, 11. September, 20:00-22:00,

Fledermausfreiflugschein, für Familien.
Wie orientieren und bewegen sich die Tiere in Dämmerung und Nacht? Mit vielen (Sinnes-)Spielen kannst du gemeinsam mit einem Erwachsenen den Fledermausfreiflugschein machen.

  • Mittwoch, 14. Oktober, 15:00-17:00,

Abenteuer Wildnis, ab 7 Jahren.
Welche Tiere sind im ERBA-Park unterwegs? Mit verschiedenen Spielen üben wir die Eigenschaften, die ein guter Fährtenleser und Tierspurensucher braucht und machen uns auf die Suche nach ihnen. Du kannst auch deine eigene „Fährte“ mit nach Hause nehmen!

Bitte beachten bei allen Veranstaltungen:

  • Dem Wetter angepasste Kleidung, ggf. Sonnenschutz, Getränk und ggf. kleine Brotzeit mitbringen.
  • Treffpunkt: Bamberg, ERBA-Park, Cafe Zuckerl am Birkenhain-Spielplatz.
  • Teilnehmerzahl: max. 25 Personen.
  • Parkmöglichkeiten:Tiefgarage "An der Weberei"

Anmeldung: Per Mail an den Förderverein zur Nachhaltigkeit der Landesgartenschau Bamberg 2012 e.V., kontakt@bamberg-landesgartenschau-!.fv-bamberg2012.de - Stichwort „Anmeldung Umwelststation“, zu der/den teilnehmenden Person(en) bitte mit Angabe von Vorname, Nachname, Alter, Telefon-Nummer. Meldefrist bis zwei Tage vor Veranstaltungstermin.

Die Gastronomie im / am ERBA-Park.

Mit Beginn der Landesgartenschau 2012 wurde aus dem biederen Vereinslokal des Faltboot-Clubs ein respektables Restaurant. Die am Rand des ERBA-Parks und am Ufer des rechten Regnitzarms gelegene Lokalität nutzt der Förderverein gern für vereinsinterne Sitzungen, aber auch für öffentliche Mitgliederversammlungen. Siehe www.dasfaltboot.de

Während der Landesgartenschau 2012 diente das ehemalige Schleusenwärterhaus als "Sams-Wunschpunkt-Villa" den kleinen Besuchern der Gartenschau als Hort und Spielstätte. Die Umsetzung der von vornherein geplanten Nachnutzung als Café ließ auf sich warten. Nachdem die ausgelagerten Sanitäranlagen in der Nachbarschaft im Herbst 2014 entstanden, war der Weg frei zur Umsetzung der Planung. Zum 01. Mai 2015 war es dann so weit. Das Café - direkt am Sams-Spielplatz am Birkenhain gelegen - war eröffnet. Siehe www.cafe-zuckerl.de

Im Bereich der Kleingärtneranlage "Schwarze Brücke" liegt das zur Landesgartenschau 2012 errichtete Gemeinschaftshaus der Kleingärtner. Vom April bis Oktober wird an den Sonntagen von 14:00 bis 20:00 Uhr die Gaststätte "Gärtnerhüttla" für die Öffentlichkeit bewirtschaftet. Herzlich willkommen zu einem Besuch bei dem "Kleingartenverein Schwarze Brücke" (Tel. 0951 69288)!

Auf dem Wege zum ERBA-Park - von der ERBA-Brücke kommend - liegt im Ziegelgebäude "Spinnerei" das Griechische Restaurant "Michalis and Friends". Auch das soll hier an dieser Stelle genannt sein. Siehe www.facebook.com/Michalisandfriends

Im Weltkulturerbe "Gärtnerstadt" tut sich was.

Rundweg "Gärtnerstadt".

Der Förderverein will sich einbringen. Gerade auf dem Gebiet "Obere Gärtnerei" tut sich etwas. Die Stadt Bamberg erarbeitet derzeit einen Bebauungsplan, der erstmals eine Sicherung der innerstädtischen Gärtnerflächen vorsieht. Endlich wird die Bedeutung des Gärtnerviertels für das Welterbe dem Status gerecht. Die Stadt arbeitet daran, Ideen umzusetzen, die die Projektgruppe "Gärtnerstadt" des Fördervereins der Stadt schon vor Jahren vorgeschlagen hatte, z.B. brachliegendes Gärtnerland zu verpachten. Das kann der weiteren Förderung des Projektes "Süßholz" einen weiteren Schub geben.

 

Auf dem Online-Portal der Stadt Bamberg liest sich das so: Hier per "Klick".

Der "Kunstraum Kesselhaus" wird wieder nutzbar sein.

Ein satzungsgemäßer Zweck des Vereins ist die Förderung von Landschafts- und Naturschutz sowie Kunst und Kultur. In dieser Konsequenz fördern wir als Mitglied die Initiative "Kunstraum Kesselhaus" am Leinritt, am Uferweg zwischen ERBA-Park und Altstadt.

Seit 2011 wird als Kunstraum ein Raum im ehemaligen Kessel- und Waschhaus des alten Krankenhauses am Leinritt genutzt. Die Initiative "KUNDSTRAUM JETZT e.V." bemüht sich, einen ständigen Kunstraum für zeitgenössische Kunst in Bamberg zu etablieren. Nach Prüfung der Feuerschutzbedingungen der Immobilie im Herbst 2013 konnte der bisher genutzte Raum in der derzeitigen Qualität nicht weiter bespielt werden.

Nach einer Sanierung wird ab Mitte Juli 2015 das ehemalige Kessel- und Waschhaus wieder als Kunstraum zur Verfügung stehen.

Kesselhauseröffnung:

Samstag, 18. Juli 2015, 18 Uhr, mit der Aktion "Wollfront" von Sebastian Guissani und Daniel Man. Beim Eröffnungsfest soll mit dem Projekt "Wollfront" spielerisch eine Rückeroberung des Raumes starten. Das Werk der beiden in Augsburg lebenden Künstler Sebastian Guissani und Daniel Man ist zwischen Rauminstallation und Aktionskunst angesiedelt. Alle Besucher sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Bis einschließlich 2. August ist der "Kunstraum Kesselhaus" von Fr – So, 12 -18 Uhr, geöffnet.

Zu guter Letzt.

Am Samstag, 11. Juli 2015, von 10 bis 15 Uhr, wird erstmals der Bamberger "Tag der Umwelt" im ERBA-Park, stattfinden.

Unter dem Motto "Bambergs Vielfalt erleben" werden eine Fülle von Veranstaltungen und Wissensvermittlung angeboten. Das Stadt-Umweltamt und verschiedene Verbände und Vereinigungen haben ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Das Programm ist hier einzusehen - per "Klick".